Jardín Botánico Canario „Viera y Clavijo“

Seltene Bäume im botanischen Garten Las Palmas de Gran Canaria "Jardín Botánico Canario Viera y Clavijo“

Der Botanische Garten liegt am Hang des Barranco de Guiniguada und direkt unterhalb des Universitätsgeländes. Hier lässt sich innerhalb weniger Stunden die ganze botanische Vielfalt der Kanarischen Inseln bewundern. Direkt nebenan liegt das alte Villenviertel Tarifa. Die Lage etwas außerhalb der Stadt erfordert die Anfahrt mit dem Bus oder dem Fahrrad. Wer Lust auf eine Wanderung hat, kann die knapp 9 km natürlich auch zu Fuß gehen.
Der Garten hat täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei.

Es gibt zwei Eingänge zum Botanischen Garten. Am oberen Eingang befindet sich die Bushaltestelle.
Von der Haltestelle Santa Catalina fährt die Buslinie 301 der blauen Global-Busse von 7:00 bis 20:00 Uhr immer zur halben und ganzen Stunde und hält an der Haltestelle Jardín Canario. Die Buslinie 26 der Gelben Guaguas Municipales fahren ebenfalls von 7:00 bis 22:00 Uhr bis zur Haltestelle Campus Universitario (Ingenierías). Von dort aus hat man einen etwa fünfminütigen Fußmarsch bis zum oberen Eingang vor sich.
Von der Haltestelle San Telmo aus fährt sowohl die Buslinie 301 als auch die Linie 311 der Global-Busse. Mit der Buslinie 311 kann man von 6.00 bis 21:00 immer einmal die Stunde bis zur Haltestelle Jardin Canario fahren. Die Linie 7 der Guaguas Municipales fährt ab der Haltestelle Teatro bis zum Campus Universitario (Ingenierías).

Mit dem Auto, dem Roller oder dem Motorrad fährt man am besten über die GC-110 und nimmt die Ausfahrt Tafira. Nach der Universität steht der Jardin Botanico gut ausgeschildert. Parken kann man am besten am unteren Eingang, den man über Almatriche erreichen kann.

Der Weg zu Fuß führt ab der Altstadt etwa 9 km durch das Barranco de Guiniguada, vorbei an Bananenplantagen und hin zum unteren Eingang des Gartens. Man kann die Strecke auch mit dem Mountainbike fahren. Man sollte jedoch etwas Erfahrung mitbringen, da der Weg sehr steinig ist. Für weniger geübte Fahrer empfiehlt es sich die steinigsten Abschnitte zu schieben. Auch darf man die Fahrräder nicht mit auf das Gelände nehmen, es gibt jedoch genug Möglichkeiten um diese draußen anzuschließen.

Pflanzentechnisch kann man über 60 Aeoniumarten, 20 verschiedene Natternkopfgewächse, Lippenblütler, Mastix- und Balo-Sträucher bewundern. Auch gibt es einen Datteln- und Palmenhain und eine Kakteensammlung. Die schmalen Wege und Treppen sind gut ausgeschildert und es gibt viele Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen.

Zu empfehlen ist das etwas schickere Restaurant am oberen Eingang des Botanischen Gartens. Man hat von dort einen tollen Blick auf das Gelände und die Küche besticht mit feinem kanarischen Essen. Es gibt auch eine Terrasse, von der man allerdings nicht auf den Garten blicken kann.